Seeschlange

Seeschlange
* Die Seeschlange taucht wieder auf.
Der Umstand, dass von Zeit zu Zeit dies Seeungethüm gesehen worden sein soll, dessen Dasein aber unausgesetzt bezweifelt wird, weil es noch nie gelungen ist, das Vorhandensein derselben durch glaubwürdige Zeugnisse darzuthun, hat zu der obigen Redensart Veranlassung gegeben, welche man immer dann anwendet, wenn eine Nachricht von irgendeinem zweifelhaften Vorgange wiederholentlich in den Zeitungen auftaucht. »Es heisst, Deutschland, England und Oesterreich wollten ein Zusammengehen verabreden, um die Pläne Russlands im Orient zu durchkreuzen; aber ich glaube, dass mit dieser Seeschlange ⇨ Humbug(s.d.) getrieben wird.« (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 207.) Zuweilen tritt die Nachricht von der wirklichen Anwesenheit der Seeschlange mit grosser Bestimmtheit auf. So berichtete das in der Hafenstadt Hamilton auf Bermuda erscheinende Wochenblatt The Bermudian vom 25. Jan. 1860, dass dort ein unbekanntes fisch- und schlangenartiges Thier gefangen worden sei, das von der Schnauzen- bis Schwanzspitze 161/2 Fuss gemessen habe. Ein beschreibender, ziemlich ausführlicher Bericht steht in dem genannten Blatte und findet sich unter der Ueberschrift: Endlich haben wir die Seeschlange doch in der Gartenlaube. Sie scheint es aber doch wieder nicht gewesen zu sein, denn 1867 wollten sie die Passagiere und Mannschaft des Dampfers Florida auf dem Ontariosee in einer Länge von 50-60 Fuss hinter dem Schiffe herschwimmend und den Kopf bis zum Promenadendeck erhebend, gesehen haben. (Niederschlesische Zeitung, Görlitz 1867, Nr. 193.) Nach einem Bericht des Seefahrers Frederick Smith wäre die Seeschlangenfrage dadurch zur Ruhe gebracht, dass er durch Aussetzen eines Bootes eine in den chinesischen Gewässern bemerkte Seeschlange hat festnehmen und auf das Schiff Peking winden lassen. »Der Körper«, heisst es in dem Bericht, »war so mit Seeparasiten aller Art bedeckt, dass es einige Zeit und genauerer Prüfung bedurfte, ehe wir entdeckten, dass dies vermeintliche schreckliche Thier nichts mehr noch weniger sei als eine ungeheuere, etwa 100 Fuss lange und 4 Fuss im Durchmesser haltende Alge, deren Wurzel in der Entfernung als Kopf erschienen war, während die durch die Wellen verursachte Bewegung den Anschein von Leben verliehen hatte. In wenigen Tagen entwickelte diese Riesenalge durch das ganze Schiff einen so penetranten Geruch, dass wir genöthigt wurden, sie wieder ins Meer zu werfen. Ein anderes Schiff, der Dädalus, hatte die Alge an derselben Stelle gesehen und berichtete über sie, als er nach London zurückkam, als eine Seeschlange.« (Vgl. darüber die ausführliche Darstellung in Das neue Blatt, Leipzig 1873, Nr. 17, S. 271.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeschlange — Seeschlange, die große, ein Seeungeheuer, welches man von Zeit zu Zeit an den östlichen amerikanischen Küsten, namentlich aber in den größeren Meerbusen Norwegens, z.B. in dem großen, vielfach verzweigten u. inselreichen Meerbusen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seeschlange — Seeschlange, Seeungeheuer, das man von Zeit zu Zeit an den öftlichen Küsten von Amerika, auch in den größern Buchten der Küste von Norwegen und an vielen Punkten der großen Ozeane gesehen haben will. Diese S. wurde zuerst von Olaus Magnus (1555)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seeschlange — Seeschlange, s. Krake …   Herders Conversations-Lexikon

  • Seeschlange — Als Seeschlangen werden bezeichnet: eine Gruppe von im Meer lebenden Schlangen, siehe Seeschlangen in der Kryptozoologie eine Reihe von im Wasser lebenden Tieren, deren Existenz fragwürdig ist, siehe Seeschlange (Kryptozoologie) in der Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlange (Kryptozoologie) — Seeschlange. Olaus Magnus: Historia de Gentibus Septentrionalibus. Rom 1555. Als Seeschlange bezeichnet man in der Kryptozoologie eine Reihe von im Wasser lebenden Tieren, deren Existenz bislang nicht bewiesen ist. Diese „Seeungeheuer sollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlange (Wellenkraftwerk) — Eine Seeschlange im Test beim European Marine Energy Centre in Schottland Als Seeschlange (griechisch: Pelamis) wird eine Bauform von Wellenkraftwerken bezeichnet, deren erster Prototyp 2004 vor der schottischen Küste in Betrieb genommen wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlange — See|schlan|ge 〈f. 19〉 1. Angehörige einer meeresbewohnenden Schlangenfamilie mit seitlich abgeplattetem Ruderschwanz: Hydrophilidae 2. sagenhaftes Meeresungeheuer * * * See|schlan|ge, die: 1. (an Küsten warmer Meere vorkommende) im Wasser lebende …   Universal-Lexikon

  • Seeschlange — See|schlan|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Landungsbrückengerät Seeschlange — Das Landungsbrückengerät Seeschlange war ein schwimmendes Pier der Wehrmacht, das aus einzelnen Teilen, je nach Bedarf in verschiedener Größe, zusammengesetzt werden konnte und seine Einzelteile wurden auch motorisiert und als Fähren benutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plättchen-Seeschlange — Plättchen Seeschlange,   Pelamis platurus, kleinste Art (Länge bis 1 m) der Seeschlangen im Indischen und Pazifischen Ozean von der Ostküste Afrikas bis zur Westküste Amerikas. Der Körper ist mit sechseckigen oder rautenförmigen, nicht… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”